Eichstätt
Der Fürstbischof bittet in den Garten

Doppelte Gartenlust heißt es dank der einstigen Fürstbischöfe in Eichstätt: Sie ließen rund um ihre Residenzen grüne Gartenparadiese anlegen.
Für den ersten Garten steigt man hinauf auf die Eichstätter Willibaldsburg, die wie ein Bollwerk hoch über der Stadt und der Altmühl liegt. An der Stelle des heutigen Bastionsgarten lag einst der berühmte botanische Garten des Fürstbischofs Johann Conrad von Gemmingen.
Der Garten wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört, doch seine Vielfalt war durch das prachtvolle Kupferstichwerk „Hortus Eystettensis“ für die Nachwelt gerettet. Heute sind die Beete des Bastionsgartensgemäß den Seiten des Prachtbandes angelegt.
Das zweite grüne Paradies liegt im Tal, unmittelbar an der ehemaligen fürstbischöflichen Sommerresidenz. Hier spaziert man zwischen kunstvoll zu Ornamenten geschnittenen Hecken und verzierten Pavillons. Sie erinnern an das 18. Jahrhundert, in dem der Hofgarten angelegt wurde. Als später die Landschaftsgärten in Mode kamen, wurde auch ein Teil des Hofgartens gestaltet. Dazu kommt die außergewöhnliche Baumsammlung des „Arboretums“.
Eichstätt
Bastionsgarten auf der Willibaldsburg
Auf den Spuren des Hortus Eystettensis Vielen Pflanzenfreunden ist der prächtige Bildband „Hortus Eystettensis“ bekannt, in dem die berühmten Kupferstiche des Nürnberger Apothekers und Botanikers Basilius Besler aus dem Jahr 1613 abgebildet sind. Er ließ damals über tausend ...Eichstätt
Biotopgarten und Garten der Sinne
Das Altmühltal zum Anfassen Das Altmühltal ist eine interessante Landschaft mit vielen unterschiedlichen Naturlebensräumen. Wenn Sie sich über diese Vielfalt einen Überblick im Kleinformat verschaffen möchten, dann besuchen Sie am besten den Biotopgarten in Eichstätt. Dort sind die ...Eichstätt
Hofgarten der Eichstätter Sommerresidenz
Botanik in Barock Ganz in barocker Pracht können Sie im Hofgarten in Eichstätt schwelgen, der zur Sommerresidenz von Fürstbischof Franz Ludwig Schenk von Castell gehört. 1735 entstand der Park, der sich in streng rechteckiger Form bis zur Altmühl erstreckt. Die Gartenkunst wird hier nach ...