Überhaupt würde Dinkelsbühl heute ganz anders aussehen, wenn es seine tapferen Kinder nicht hätte. So jedenfalls erzählt es jedes Jahr die „Kinderzeche” als größtes Fest der Stadt. Sie geht zurück auf den Dreißigjährigen Krieg. Die feindlichen Schweden lagerten vor der Stadt, Dinkelsbühl drohte die Zerstörung und der Bevölkerung unendlich viel Leid. Doch dann zog die Türmerstochter Lore zusammen mit einer Kinderschar den Schweden entgegen und erweichte deren Herz – Dinkelsbühl wurde verschont. Die Besucher der heutigen Kinderzeche freut das doppelt: zum einen, weil dadurch die Altstadt erhalten wurde, zum anderen, weil sich Kinder aller Dinkelsbühler Schulen und über 1.000 weitere Mitwirkende ins historische Kostüm werfen, um diese Rettung eindrucksvoll nachzuspielen.
Historische „Dienstkleidung” zeichnet auch die Mitglieder der Dinkelsbühler Knabenkapelle aus. Als klingende Botschafter der Stadt tragen sie bei ihren Auftritten eine weiß-rote Rokokouniform samt Dreispitz und Zopfperücke. Die jungen Musiker beleben Dinkelsbühl das ganze Jahr über musikalisch – ein fester Termin ist aber ihr erster Freiluftauftritt an Ostern.
Im September verbindet Dinkelsbühl erneut Geschichte und Festkultur. Beim historischen Stadtfest stehen überlieferte Handwerkskunst und historische Klänge im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Leben in einer alten Stadt” spielen die Bürger das Alltagsleben einer ehemaligen Reichsstadt mit Lagerleben, Schaukämpfen und Bauernmarkt nach.
Der Spätherbst schließlich steht im Zeichen einer kulinarischen Tradition: Die Dinkelsbühler Region gehört zu den großen Teichlandschaften in Bayern. Im Wasser tummeln sich Karpfen, Zander, Hechte oder Schleihen. Wenn es Ende Oktober Zeit ist, die Weiher abzufischen, feiert Dinkelsbühl seine Fischerntewoche, bei der die Fische in klassischen Zubereitungsarten und in modernen Variationen auf den Tisch kommen – garniert wird das Veranstaltungsprogramm außerdem mit Ausstellungen, Vorträgen und Kochkursen.